Im ersten Halbjahr 2017 haben sich der nordrhein-westfälische Kreis Unna und die ebenfalls in NRW gelegene Stadt Troisdorf für die Nutzung des KECK-Atlas entschieden. Troisdorf hat bereits erste Kennzahlen veröffentlicht und informiert mit KECK über die ökonomische und familiäre Situation der Bevölkerung in den Stadtteilen. Damit sind 28 Kommunen aus 8 Bundesländern Teil des […]
2. Austauschtreffen der Wohnungsunternehmen am 10.07.2017
Das 2. Austauschtreffen der teilnehmenden Wohnungsunternehmen im AGWiQ fand am 10. Juli 2017 in Düsseldorf statt und war mit einem Quartiersbesuch im Pilot-Projektquartier „Lichtenbroich“ der Rheinwohnungsbau verbunden. Im Fokus des Treffens stand der Austausch über die Erfahrungen bei der Erstellung der Integrierten Quartierskonzepte Wohnen.
Datengrundlagen für eine integrierte Planung mit KECK
Welche Daten werden in der Arbeit mit dem KECK-Atlas bereits genutzt? Wie sind sie an diese Daten herangekommen? Wer muss eingebunden werden? Welche Daten hätten Sie gerne, haben aber Probleme? Mit diesen Fragen der Erschließung kleinräumiger Daten setzen sich die Teilnehmenden der KECK-Schulung „Datenquellen im Fokus“ am 21. und 22. Juni in Koblenz auseinander. Bei […]
15./16.03.2018: AUDIT-/KECK-Netzwerktreffen in Eschwege
Terminankündigung Das erste gemeinsame Netzwerktreffen der AUDIT- und KECK-Kommunen und -Kreise in 2018 findet am 15. und 16. März in Eschwege statt. Weiterführende Informationen zu KECK Weiterführende Informationen zum AUDIT
16. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag / Fachforum „Kommunale Familienpolitik wirklich gewollt oder nur Wahlkampftrick?“
Der Verein Familiengerechte Kommune stellte seine Instrumente KECK und AUDIT beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) vor. Im Rahmen der dreitätigen Kongress- und Messeveranstaltung führte der Verein ein Fachforum durch mit dem Thema: „Kommunale Familienpolitik wirklich gewollt oder nur Wahlkampftrick?“ Weiter zur Dokumentation des Fachforums
27.03.2017: AUDIT-/KECK-Netzwerktreffen in Düsseldorf
Unter dem Themenschwerpunkt „Jugendbeteiligung“ fanden sich am 27.03.2017 die fast 50 Teilehmer*innen des gemeinsamen Netzwerktreffens der AUDIT- und KECK-Kommunen in Düsseldorf zusammen. Frau Schwarze, Geschäftsführerin des Vereins, begrüßte zusammen mit Herrn Stadtdirektor Hintzsche die Teilnehmenden aus 7 Bundesländern. Neben aktivierenden Methoden zur sozialraumorientierten Bedarfsanalyse für (Kinder und) Jugendliche wurden Beispiele aus der Praxis der Stadt Düsseldorf […]
Termine im März
09.03.2017: Bericht über das 03. Netzwerktreffen im Rahmen des Pilotprojekts Audit „Generationengerechtes Wohnen im Quartier“ in Münster 27.03.2017: Netzwerktreffen der Audit- und KECK-Kommunen 29.03.2017: Fachforum „Kommunale Familienpolitik wirklich gewollt oder nur Wahlkampftrick?“ 28.-30.03.2017: Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf
KECK bei der Jahrestagung der Jugendhilfeplaner im LVR
Am 24. Januar war KECK zu Gast bei der Jahrestagung der Jugendhilfeplaner im Landschaftsverband Rheinland in Köln. Dort treffen sich einmal im Jahr alle Jugendhilfeplanerinnen und Jugendhilfeplaner der Jugendämter und Träger der freien Jugendhilfe im Rheinland zur fachlichen Kommunikation und zum Erfahrungsaustausch. Bei der diesjährigen Jahrestagung wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht: Über 60 Jugendhilfeplanerinnen und […]
AGWiQ: Verfügungsfonds als Teil der Städtebauförderungsprogramme
Verfügungsfonds sind ein Instrument der Städtebauförderungsprogramme. Sie bündeln private und öffentliche Mittel in einem Topf, der jedem Bewohner und Akteur im Quartier für Maßnahmen zur Quartiersentwicklung offen steht. Wohnungsunternehmen können sich an einem Verfügungsfonds beteiligen und so einen Mehrwert für das Wohnungsunternehmen, das Quartier und seine Bewohnenden erreichen. Viele Bewohnende eines Quartiers haben den Willen […]
AGWiQ-Fachbeitrag: Impulse jugendgerechter Quartiere (M. A. Regina Sidel, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR))
Der Beitrag versammelt aktuelle Handlungsansätze zur Integration und Teilhabe junger QuartiersbewohnerInnen durch die Ermöglichung der Raumaneignung. Vertiefend werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, welche die Wohnqualität für Jugendliche steigern sowie insgesamt die Attraktivität des Bestandes erhöhen; denn von einer jugendgerechten Wohnungspolitik profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkte des Beitrags sind: […]